Haspa Auslandsüberweisung
Mit der Haspa Auslandsüberweisung kannst du ganz bequem Geld auf Konten im Ausland überweisen. Die traditionellen Bankennetzwerke funktionieren hier zuverlässig und technisch völlig problemlos. Trotzdem lohnt es sich, auf den Preis einer derartigen Auslandsüberweisung zu achten. Denn bei den meisten traditionellen Banken sind Auslandsüberweisungen, die den SEPA-Raum verlassen, ziemlich teuer.
Innovative Fintech Anbieter wie TransferGo bieten dabei eine gute Alternative. Auslandsüberweisungen sind hier nämlich sogar gebührenfrei möglich.
Inhalte
Kosten für eine Auslandsüberweisung bei der Haspa
Beleglose Überweisung | Gebühren |
---|---|
SEPA | Wie Inlandsüberweisungen |
Nicht-SEPA-Ausland | 12,50 Euro für die Ausührung. Und 0,025% Courtage (also Fremdwährungsaufschlag) mindestens aber 2,50 Euro. Sofern du auch die Gebühren der Empfängerbank übernehmen willst, kommen nochmals 30 Euro obendrauf (außer wenn es in die USA geht, dann ist dies nicht möglich). |
Übrigens: Bei TransferGo bezahlst du für viele Auslandsüberweisungen 0,-€ Gebühren. In manchen Fällen auch nur einige, wenige Euro – zum Beispiel 1,-€ oder 2,-€. Dabei ist deine Überweisung meistens schon am nächsten Tag beim Empfänger. Die Überweisung erfolgt auf das Konto des Empfängers (keine eWallet nötig). Und es fallen für den Empfänger keine weiteren Gebühren für den Empfang des Geldes an.
Die Gebühren für die Haspa Auslandsüberweisung erklärt
Bei vielen Banken sind die Überweisungsgebühren für Auslandsüberweisungen etwas intransparent. Grund dafür sind nicht nur Prozentsätze, die die Banken zur Berechnung der Gebühren verlangen, sondern auch, dass die letztendlichen Gesamtkosten sich aus unterschiedlichen Einzelposten zusammensetzen. So auch bei der Haspa. Denn während die Bearbeitungsgebühren an sich sind bereits relativ hoch sind, verlangt die Haspa daneben noch zusätzlich eine Courtage. Aber beginnen wir ganz vorne.
Die Bearbeitungskosten betragen bei beleghaften Auslandsüberweisungen bei der Haspa Auslandsüberweisung bis zu einem Überweisungswert von 2500 Euro bereits stattliche 20 Euro. Überweist du einen Betrag zwischen 2.500 Euro und 10.000 Euro, so fallen sogar 25 Euro an Bearbeitungsgebühren an. Aber liegt der Betrag, den du überweist bei über 10.000 Euro, so stellt dir die Haspa 0,15% mindestens aber 30 Euro in Rechnung.
Bei beleglosen Überweisungen – also beispielsweise einer Überweisung über das Online Banking, zahlst du mit 12,50 Euro glücklicherweise etwas weniger. Auch die Abstufung zwischen den einzelnen Überweisungshöhen fällt hier weg.
Doch damit war es das noch nicht ganz. Denn es fehlt zur Berechnung der Gesamtkosten noch die sogenannte „Courtage“. Dabei handelt es sich um einen Begriff aus dem Maklerwesen, der normalerweise eine erfolgsabhängige Provision bezeichnet. Und diese verlangt die Haspa für die Umrechnung in eine Fremdwährung zusätzlich zu den oben angegebenen Gebühren. Allein, dass überhaupt eine Umrechnung stattfindet wird dir hier also mit 0,025% des Betrages, mindestens aber 2,50 Euro, in Rechnung gestellt.
Das sind die grundsätzlichen Kosten für eine Auslandsüberweisung mit der Haspa. Bei diesem Modell zahlt der Empfänger jedoch weitere Gebühren an seine eigene Bank. Möchtest du auch diese Kosten für den Empfänger übernehmen, so fallen pauschal weitere 30,00 Euro an. Dies ist für Zahlungen, die in die USA gehen allerdings nicht möglich.
Weitere Kosten, die bei Bedarf anfallen können, ist die eilige Ausführung, die zusätzlich 30 Euro an Gebühren mit sich bringt. Hat die Haspa Fragen beispielsweise weil etwas berichtigt werden muss oder unvollständig ist, kostet dich das nochmals 9,50 Euro.
Nehmen wir an, du möchtest regelmäßig Geld in die Heimat schicken und dazu einen Dauerauftrag erstellen, so kostet auch dieser. Die Erstellung schlägt mit 15 Euro zu Buche, jede Änderung 10 Euro und jede Ausführung nochmal mit 12,50 Euro.
Günstiger geht dies mit TransferGo. Denn hier fallen im Standardmodell keinerlei Gebühren für die Transaktion an sich an. Stattdessen verdient das Unternehmen an einem geringen Aufschlag auf die Währungsumrechnung. Du kannst sofort sehen, wie viel der Empfänger in seiner eigenen Währung erhält und der Empfänger zahlt niemals extra Gebühren. Oben rechts befindet sich ein Rechner bei dem du einfach die Summe eingeben kannst, die du senden möchtest. Probier es doch einfach mal aus. Sofern du diese Seite auf einem Smartphone oder einem anderen mobilen Endgerät siehst, scrolle einfach ans Ende dieser Seite.
Durchführung einer Haspa Auslandsüberweisung
Auch hier müssen wir zwischen einer Überweisung ins SEPA Ausland und einer solchen ins Nicht SEPA Ausland unterscheiden. Schickst du das Geld in den SEPA Raum, so unterscheidet sich die Auslandsüberweisung bei der Hamburger Sparkasse nicht von einer ganz normalen Inlandsüberweisung.
Möchtest du jedoch Geld ins Nicht-SEPA-Ausland schicken, so benötigst du zusätzlich zu den normalen Informationen auch noch die BIC, die Adresse des Empfängers und die lokale Kontonummer.
- Melde dich nun mit deinen Daten beim Online Banking an.
- Navigiere dann zum Bereich Überweisungen und klicke dort auf Auslandsüberweisung.
- Jetzt musst du die Zielwährung auswählen, den Betrag eingeben und im Rahmen der Entgeltoption auswählen, wer die Kosten der Überweisung trägt (mehr dazu findest du hier).
- Nun noch alles überprüfen und die Überweisung mittels einer frisch erstellten TAN bestätigen und schon hast du alles erledigt.
Weitere Kosten
In den allermeisten Fällen wirst du mit den Gebühren, die oben erwähnt worden sind, ohne Probleme eine Auslandsüberweisung durchführen können. Allerdings kann es immer sein, dass besondere Umstände eintreten, die es nötig machen, dass du weitere Dienstleistungen der Bank in Anspruch nehmen musst.
Auch diese kosten Geld. Der Transparenz halber möchten wir daher auch die anderen Kosten noch erwähnen. Mehr Infos findest du im aktuellen Preis- und Leistungsverzeichnis der Haspa.
Leistung | Gebühren |
---|---|
Nachfragen im Auftrag des Kunden oder Drittbank (aktuell) | 50 Euro + Auslagen |
Nachfragen im Auftrag des Kunden oder Drittbank (älter als 2 Monate) | 100 Euro + Auslagen |
Überweisungsrückrufe im Auftrag des Kunden | 90 Euro |
Ausführung in nicht veröffentlichten Währungen | Pauschal 50 Euro + Umrechnung zum Interbankengeldkurs |
Avise an den Begünstigten/Dritte | 30 Euro |
Dauer einer Auslandsüberweisung bei der Haspa
Es liegt in der Natur der Sache, dass eine Auslandsüberweisung, die nicht in das SEPA-Ausland geht, etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt, als eine SEPA-Überweisung. Schließlich sind SEPA-Überweisungen im Prinzip blitzschnell.
Wie lange eine solche Auslandsüberweisung dann endgültig dauert, hängt immer davon ab, wohin du das Geld schickst. Geht es in ein verwandtes Bankensystem, das für schnelle Bearbeitungszeiten bekannt ist, kann es innerhalb weniger Tage bei der Empfängerbank ankommen.
Geht es in entlegenere Gebiete, so kann es schon auch einmal ein bisschen länger dauern. In aller Regel kann man jedoch davon ausgehen, dass eine Auslandsüberweisung ins Nicht-SEPA-Ausland innerhalb von maximal 5 Werktagen beim Empfänger ist.
Ausnahmen bestätigen aber die Regel und im Einzelfall kann es sich lohnen, vorher bei der Bank anzufragen, um herauszufinden, wie lange es im jeweils speziellen Fall dauern wird, bis das Geld beim Empfänger ist.
Kostenübernahme durch Empfänger
Bei einer Auslandsüberweisung entstehen Kosten auf Seiten der Bank das Senders und jener des Empfängers. Da diese relativ hoch ausfallen können, gibt es unterschiedliche Modelle dahingehend, wer die Kosten der Überweisung im welchem Umfang zu tragen hat. Im folgenden werfen wir einmal einen Blick darauf und stellen die einzelnen Modelle vor.
- SHARE – Hierbei handelt es sich um das Standardmodell. Die Kosten werden zwischen dem Sendenden und dem Empfangenden geteilt. Jeder trägt also die Kosten, die seine eigene Bank berechnet. Der große Vorteil: du zahlst nur die Gebühren deiner eigenen Bank. Der große Nachteil ist dabei aber natürlich, dass der Empfänger weitere hohe Kosten zu tragen hat. Er wird also deutlich weniger als das erhalten, was du überwiesen hast. Gerade dann, wenn man Geld an seine Familie im Ausland schicken möchte ist dies natürlich nicht Sinn und Zweck der Sache.
- OUR – Bei diesem Modell trägst du sämtliche Kosten. Die Haspa bietet dir also die Gelegenheit, die Kosten komplett selbst tragen. Du zahlst hierfür eine Pauschalgebühr in Höhe von den bereits oben erwähnten 30 Euro. Hier ist der große Vorteil, dass du ziemlich genau weißt, wie viel Geld beim Empfänger ankommen wird und dementsprechend Sicherheit hast. Der Nachteil ist jedoch, dass mit dieser Pauschale die ohnehin bereits hohen Gebühren noch mal deutlich teurer werden.
- BEN – Schließlich gibt es noch diese Option, die sämtliche Kosten auf den Empfänger abwälzt. Hier ist der Vorteil, dass du keine Kosten trägst und der Empfänger sämtliche Kosten. Man wird also die Bankgebühren, die oben aufgeführt sind, einfach vom Überweisungsbetrag abziehen. Gleiches wird auch die Empfängerbank tun und so trägt letztlich der Überweisungsbetrag die Kosten. Der enorme Nachteil ist natürlich, dass deutlich weniger Geld ankommt, als das was du geschickt hast.
Innovative Anbieter von Auslandsüberweisungen wie TransferGo haben hier ein viel leichteres Modell. Es ist immer der Sender des Geldes, der die Gebühren trägt. Und häufig sind die Auslandsüberweisungen sogar gebührenfrei, sofern man keine Extrawünsche wie eine besonders schnelle Bearbeitung hat. Du kannst jetzt sofort herausfinden, wie viel Geld beim Empfänger ankommt, wenn du TransferGo nutzt. Gib hierzu einfach oben rechts die Überweisungsumme und das Empfängerland ein. Sofern du an einem Mobilgerät bist, scrolle einfach ans Ende dieser Seite. Schon in wenigen Minuten kannst du mit der Auslandsüberweisung loslegen.
Die Haspa Auslandsüberweisung oder TransferGo: Was ist günstiger?
Du willst Geld ins Ausland schicken und fragst dich, ob du das mit deinem Haspa-Konto machen sollst oder ob TransferGo die bessere Wahl ist? Das kommt ganz darauf an, was dir wichtig ist:
Die Haspa ist als große Sparkasse natürlich ein sicherer Hafen. Gerade wenn du größere Summen überweist oder persönliche Beratung brauchst, bist du hier gut aufgehoben. Allerdings zahlst du für diesen Service: Neben der Grundgebühr von 12,50 Euro kommen noch Zuschläge beim Währungstausch dazu.
TransferGo macht vieles anders: Hier überweist du in der Regel kostenlos oder zahlst nur einen oder zwei Euro und bekommst auch beim Währungstausch sehr faire Kurse – nämlich die echten Marktkurse mit sehr geringen Aufschlägen im Vergleich zu traditionellen Banken. Das Beste ist aber die Geschwindigkeit: Während deine Haspa-Überweisung mehrere Tage unterwegs sein kann, ist das Geld bei TransferGo meist schon am nächsten Tag beim Empfänger – gegen einen geringen Aufpreis sogar schon in 30 Minuten.
Und natürlich erhält dein Empfänger das Geld auf sein Bankkonto überwiesen – er braucht also kein eWallet oder ähnliches anlegen. Von Konto zu Konto – zu einem Bruchteil der Gebühren.
Die ganze Sache läuft komplett online – du brauchst also nicht extra in eine Filiale. Und keine Sorge: Auch wenn TransferGo nicht so bekannt ist wie die Haspa, ist der Service genauso sicher. Als zugelassenes Finanzinstitut müssen wir die gleichen strengen Vorschriften einhalten wie traditionelle Banken.
Unser Tipp: Probier doch einfach mal aus, wie viel du bei deiner nächsten Überweisung sparen kannst. In unserem Rechner oben siehst du direkt, wie viel dein Empfänger bekommt – ganz ohne versteckte Kosten.
So optimierst du deine Auslandsüberweisung bei der Haspa
Ein paar kleine Tipps und Tricks, um deine Auslandsüberweisung bei der Haspa optimieren kannst. Zum Beispiel bei der Geschwindgikeit: wenn du deine Überweisung früh am Tag machst, am besten vor 14 Uhr, stehen die Chancen gut, dass sie noch am selben Tag bearbeitet wird.
Das Tageslimit im Online Banking liegt standardmäßig bei 5.000 Euro. Wenn du regelmäßig mehr überweist, sprich am besten vorher mit deiner Bank – sie kann das Limit für dich anpassen.
Denke bei Währungswechseln daran, dass meist weitere Gebühren für die Umrechnung bezahlst. Schau also, ob es sich lohnen könnte, in der Währung deines Haspa-Kontos auf ein Empfängerkonto der gleichen Währung zu überweisen – oder ein Fremdwährungskonto bei der Haspa zu starten.
Geld außerhalb Europas überweisen: Das brauchst du bei der Haspa
Wenn du mit der Haspa Geld außerhalb des SEPA-Raums überweisen möchtest, ist etwas mehr Vorbereitung nötig. Du brauchst die komplette Adresse deines Empfängers samt Land und den BIC/SWIFT Code der Empfängerbank. Für manche Länder wie die USA benötigst du zusätzlich eine lokale Bankleitzahl, die sogenannte Routing Number. Den Verwendungszweck solltest du am besten auf Englisch schreiben. Bei größeren Summen ist es schlau, einen Nachweis über die Herkunft des Geldes parat zu haben.
Häufige Fragen zur Haspa Auslandsüberweisung
Wie lange braucht meine Haspa Auslandsüberweisung außerhalb Europas?
Wenn du Geld in Länder außerhalb des SEPA-Raums schickst, solltest du 2-5 Werktage einplanen. In die USA kommt deine Überweisung meist nach 2-3 Tagen an, nach Asien oder Afrika kann es auch mal 5 Tage dauern. Mit TransferGo geht’s übrigens deutlich schneller – hier hat dein Empfänger das Geld meist schon nach 30 Minuten.
Was kostet mich eine Haspa Auslandsüberweisung in die USA?
Nehmen wir mal an, du überweist 1.000 EUR in die USA: Die Grundgebühr liegt bei 12,50 EUR, wenn du die Überweisung online machst. Dazu kommt noch die Courtage für die Währungsumrechnung von mindestens 2,50 EUR. Wenn du auch die Gebühren der amerikanischen Bank übernehmen willst (OUR-Option), zahlst du nochmal 30 EUR drauf. Insgesamt also mindestens 15 EUR, mit der OUR-Option 45 EUR – plus den Aufschlag auf den Wechselkurs.
Kann ich auch am Wochenende eine Haspa Auslandsüberweisung machen?
Klar kannst du am Wochenende eine Überweisung im Online Banking einreichen. Aber bearbeitet wird sie erst am nächsten Werktag. Wenn’s also eilig ist, solltest du das einplanen und deine Überweisung am besten bis Freitag 14 Uhr auf den Weg bringen.
Was bedeutet eigentlich OUR bei der Haspa Auslandsüberweisung?
Mit der OUR-Option übernimmst du alle Gebühren – auch die der Bank deines Empfängers. Das kostet dich pauschal 30 EUR extra. Das macht vor allem dann Sinn, wenn dein Empfänger exakt den Betrag bekommen soll, den du überweist – zum Beispiel bei einer Rechnung. Für private Überweisungen reicht meist die Standard-Option (SHARE), die ist günstiger.
Hat sich mit dem Brexit was an meiner Haspa Überweisung nach England geändert?
Ja, seit dem Brexit läuft deine Überweisung nach Großbritannien als Nicht-SEPA-Überweisung. Du brauchst jetzt zusätzlich den BIC/SWIFT Code der Bank und die komplette Adresse deines Empfängers. Bei größeren Beträgen über 10.000 GBP kann die Bank auch noch weitere Unterlagen von dir verlangen. Die Gebühren sind die gleichen wie bei anderen Überweisungen außerhalb Europas.
Wie sicher ist meine Haspa Auslandsüberweisung und kann ich sie zurückholen?
Deine Überweisung ist durch mehrere Sicherheitssysteme geschützt – vom pushTAN oder chipTAN Verfahren bis hin zur automatischen Überprüfung auf verdächtige Muster. Zurückholen kannst du sie allerdings nur, solange sie noch nicht ausgeführt wurde. Danach wird’s kompliziert und teuer: Die Zusammenarbeit mit der Empfängerbank kann dich 90 EUR oder mehr kosten.
Wie hoch ist mein Limit für Auslandsüberweisungen im Haspa Online Banking?
Erstmal kannst du pro Tag 5.000 EUR überweisen. Brauchst du mehr, ist das aber kein Problem: Für eine kurze Zeit kannst du das Limit einfach telefonisch erhöhen lassen. Wenn du dauerhaft mehr überweisen willst, machst du am besten einen Termin in deiner Filiale. Wie hoch dein maximales Limit sein kann, hängt von deiner Bonität ab. Als Geschäftskunde gelten übrigens andere Regeln.