
Apobank Auslandsüberweisung
Mit einer Apobank Auslandsüberweisung kannst du zuverlässig und sicher Geld ins Ausland überweisen. Traditionelle Banken wie die Apobank verfügen nämlich über das notwendige Know-How und die entsprechende Infrastruktur, um Überweisungen in Nicht-SEPA-Länder oder in Fremdwährungen außerhalb des Euros reibungslos abzuwickeln. Wie viel dich das Ganze kostet, wie lange es dauert und worauf du dringend achten solltest, erfährt du in diesem Artikel.
Im Gegensatz zu Auslandsüberweisungen mit traditionellen Banken punktet TransferGo mit niedrigen Kosten, schnellerer Abwicklung und transparenten Preisen und Gebühren. TransferGo vereinfacht den Geldtransfer ins Ausland erheblich und bietet eine effiziente, kostengünstige Alternative zu den herkömmlichen Methoden der Banken. Oben rechs auf dieser Seite findest du einen Rechner bei dem du direkt deine Überweisungssumme eingeben und sehen kannst, was beim Emfpänger ankommen wird.
Inhalte
Kosten für eine Auslandsüberweisung bei der Apobank
Bei einer Apobank Auslandsüberweisung musst du unterscheiden zwischen einer Auslandsüberweisung in den SEPA-Raum und einer Auslandsüberweisung ins Nicht-SEPA-Ausland.
Während erstere im Prinzip genau gleich wie eine Inlandsüberweisung funktioniert und auch die gleichen Kosten und Laufzeiten verursacht, verlangen die traditionellen Banken für Auslandsüberweisungen in aller Regel relativ hohe Gebühren, wenn das Geld ins Nicht-SEPA-Ausland gehen soll. Gerade dann, wenn du Angehörige und Familie im Nicht-EU-Ausland hast und vielleicht ab und an etwas Geld dorthin senden möchtest, können die Überweisungskosten dafür sehr schnell einen relativ hohen Prozentsatz des gesamten Überweisungsbetrags ausmachen.
Beleglose Überweisung | Höhe | Gebühren | Bei OUR |
---|---|---|---|
Auslandsüberweisung auf SEPA-Konto | Egal | Wie Inlandsüberweisung | – |
In Drittländer außerhalb des SEPA-Raums | Bis 100€ | 5,00€ | 20,00€ |
Bis 12.500€ | 15,00€ | 30,00€ | |
Bis 25.000€ | 15,00€ | 45,00€ | |
Bis 50.000€ | 15,00€ | 60,00€ | |
Ab 50.000,01€ | 15,00€ | 70,00€ |
Im Gegensatz dazu bietet TransferGo eine transparente und oft deutlich günstigere Gebührenstruktur für internationale Geldtransfers. Mit TransferGo weißt du immer im Voraus, was du zahlst und es ist praktisch immer deutlich günstiger als bei traditionellen Banken.
So führst du deine Apobank Auslandsüberweisung durch

Wenn du eine Auslandsüberweisung mit der Apobank durchführen möchtest, loggst du dich hierzu einfach in deinem Online Banking ein.
Ist dies geschehen, gehst du im Menü einfach auf den Punkt Überweisungen und wählst dort den Unterpunkt „Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr“ oder „Auslandsüberweisung“ aus.
Nun musst du die Ziel Währung, den gewünschten Überweisungsbetrag und die gewünschte Entgeltoption auswählen. Mehr zur Entgeltoption findest du übrigens hier erklärt.
Gib nun die Daten des Empfängers ein – also dessen Name, Adresse, IBAN oder regionale Kontonummer und die BIC.
Sobald alles ausgefüllt ist, überprüfe nochmals die Überweisung auf deren Richtigkeit und bestätige sie anschließend mithilfe einer TAN.
Ist dies geschehen, so befindet sich deine Auslandsüberweisung bereits auf dem Weg. Sofern alle Angaben richtig sind und keine weiteren Nachfragen seitens der Bank notwendig sind, wird sie den Empfänger innerhalb weniger Werktage erreichen.
So setzen sich die Gebühren für eine Auslandsüberweisung zusammen

Die letztendlichen Gebühren für die Auslandsüberweisung mit der Apobank setzen sich aus unterschiedlichen Posten zusammen. So wird zunächst eine allgemeine Auslandsüberweisungsgebühr fällig. Diese ist allerdings in ihrer Höhe gestaffelt. Zusätzlich verlangt die Bank auch noch eine Courtage für den Wechselkurs und verrechnet in aller Regel mit einem festgelegten Wechselkurs, der nicht exakt jenem am Markt entspricht und somit in aller Regel einen geringen Aufschlag beinhaltet.
Dazu kommen die Kosten, die seitens der empfangenen Bank anfallen. Diese können auf Wunsch im Rahmen einer Pauschale in Höhe von 15 Euro seitens der Apobank übernommen werden.
Anders sieht dies bei TransferGo aus. Hier fallen für die Standardvariante der Auslandsüberweisung keinerlei Gebühren an. Lediglich ein geringer Aufschlag auf den Wechselkurs finanziert das Unternehmen. Auf Wunsch lässt sich die Überweisung ins Ausland gegen einen geringen Aufschlag in Form von niedrigen Gebühren auch noch schneller gestalten. Wenn du aber mit der Standardgeschwindigkeit zufrieden bist, kannst du tatsächlich gebührenfrei dein Geld ins Ausland schicken.
Dabei genießt du maximale Transparenz. Denn du kannst einfach im Rechner oben rechts den Betrag eingeben, den du senden möchtest und die Währung in der du senden möchtest und erhältst sofort den Betrag angezeigt, der beim Empfänger ankommen wird. Darauf fallen keine weiteren Abzüge an. Einfacher und transparenter geht es eigentlich nicht.
Weitere Kosten
Neben den eben aufgeführten Überweisungskosten können unter Umständen weitere Kosten anfallen. In aller Regel wirst du diese Kosten vermutlich nicht zu Gesicht bekommen, da sie tatsächlich nur in seltenen Fällen notwendig werden. Der Vollständigkeit halber habe ich sie aber trotzdem gerne für dich erwähnt.
Art | Gebühren |
---|---|
Konvertierung in eine Fremdwährung | 2,50€ |
Rückruf einer Zahlung | 25,00€ |
Nachträgliche Änderung | 25,00€ |
Eil-Überweisung | 5,00€ |
Nachforschungsauftrag | 25,00€ |
Dauer einer Auslandsüberweisung bei der Apobank

Es liegt in der Natur der Sache, dass eine Auslandsüberweisung mit der Apobank etwas länger dauert, als eine Inlandsüberweisung. Sicherlich kannst du dir auch denken, warum dies der Fall ist: bei Auslandsüberweisungen sind mehrere Banken involviert. Im Normalfall sind dies mindestens zwei, es können aber unter Umständen sogar mehrere daran beteiligt sein. Jede Bank hat ihre eigenen Bearbeitungsabläufe und benötigt unterschiedlich lang, um eine Überweisung zu bearbeiten und wertzustellen.
Es hängt also auch ein bisschen davon ab, wohin du das Geld sendest. Wie oben bereits erwähnt, ist eine Auslandsüberweisung, die ins SEPA Ausland geht, selbstverständlich so schnell, wie eine Inlandsüberweisung und im Normalfall bereits am nächsten Werktag beim Empfänger. Schickst allerdings ist nicht ins SEPA Ausland, so hängt es auch von Empfängerland ab, wie schnell das Geld beim Empfänger ankommt. Normalerweise kann man aber als grobe Richtlinie davon ausgehen, dass die Überweisung innerhalb von 5 Werktagen beim Empfänger ankommt. Sofern die Überweisungsdauer für dich von besonderer Wichtigkeit ist, lohnt es sich auf jeden Fall, noch mal vor die Überweisung bei der Bank anzufragen, um eine bessere Einschätzung für den speziellen Fall zu erhalten.
Anders sieht dies bei innovativen Fintech-Anbietern wie TransferGo aus. Hier benötigt eine Auslandsüberweisung ab dem Moment des Geldeingangs bei TransferGo normalerweise einen Werktag. Dies lässt sich gegen eine geringe Gebühr sogar noch beschleunigen, sodass das Geld bereits in wenigen Stunden beim Empfänger landet. Wichtig ist hier, dass die Dauer ab dem Empfang des Geldes bei TransferGo berechnet wird. Wähle hier also am besten ein Zahlungsmittel aus, dass das Geld schnell beim Anbieter gutschreibt.
TransferGo hingegen glänzt durch seine Fähigkeit, Geldüberweisungen schneller abzuwickeln – teilweise und gegen einen geringen Aufpreis sogar innerhalb von 30 Minuten. Diese Geschwindigkeit macht TransferGo zu einer ausgezeichneten Alternative für dich, wenn du Wert auf Effizienz und schnelle Überweisungsgeschwindigkeiten legst.
Kostenübernahme durch Empfänger
Du siehst also, eine Auslandsüberweisung ins Nicht-SEPA-Ausland kann einigermaßen kostspielig werden. Wie du vielleicht auch bereits gelesen hast, hast du bei der Auslandsüberweisung ins Nicht-SEPA-Ausland die Möglichkeit, eine Entgeltoption zu wählen. Hierbei hast du die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Möglichkeiten, wie du die Kosten für die Überweisung unter dir und dem Empfänger des Geldes aufteilen möchtest. Gehen wir doch einmal auf die drei Möglichkeiten ein, damit du besser verstehst, welche Wahl hier für dich die Ideale darstellt.
- SHARE – Hierbei teilst du und Empfänger sich die Kosten für die Auslandsüberweisung auf. Du trägst also die Gebühren, die seitens der Apobank anfallen. Der Empfänger des Geldes trägt hingegen die Gebühren, die von Seiten seiner Bank in Rechnung gestellt werden. Bedenke aber, dass diese Gebühren ziemlich hoch sein können. Insbesondere dann, wenn du Geld an Verwandte im Ausland schickst, möchtest du ja aber wahrscheinlich, dass der Empfänger nicht noch weitere Kosten zu zahlen hat. In dem Fall wird die OUR-Option für dich vielleicht von Interesse sein.
- OUR – Bei der OUR-Option trägst du nämlich sämtliche Kosten. Die Apobank bietet dir hierbei an, die Fremdkosten seitens der Empfängerbank und möglicherweise involvierter weiterer Banken im Rahmen einer Pauschale an dich weiterzugeben. Du zahlst dann also 15 Euro mehr und weißt dafür, dass der Empfänger keine weiteren Kosten mehr zu tragen hat. Der große Vorteil ist, dass du mit ziemlicher Sicherheit weißt, wie viel Geld letztlich beim Empfänger ankommen wird. Der Nachteil ist selbst verständlich, dass du zu den ohnehin schon relativ hohen Gebühren weitere 15 Euro an Kosten zu tragen hast.
- BEN – Bei der BEN-Option wälzt du sämtliche Kosten auf den Empfänger ab. Im Prinzip fusioniert dies dann so, dass alle Kosten einfach vom Überweisungsbetrag selbst abgezogen werden. Hättest du also bei einer 500 Euro Überweisung in der OUR-Option vorher zusätzlich zu deinen 500 Euro Überweisungsbetrag noch 15 Euro an Gebühren bezahlt, weitere 15 Euro für die Bankenpauschale und weitere 2,50 Euro für die Courtage, also insgesamt 532,50 Euro, so werden in diesem Falle einfach die 32,50 Euro von den 500 Euro abgezogen und der Empfänger erhält das Fremdwährungsäquivalent von 467,50 Euro.
Ganz anders sieht dies bei TransferGo aus. Hier trägt einfach immer der Sender die Kosten, sofern denn welche anfallen. Wie bereits oben erwähnt, kann man im Standardmodell auch gebührenfrei überweisen. Das Unternehmen selbst finanziert sich durch einen sehr niedrigen Aufschlag auf die Währungsumrechnung – etwas, was die meisten traditionellen Banken sowieso zusätzlich zu den Gebühren tun. So ist maximale Transparenz gewährleistet und immer sichergestellt, dass der Empfänger auch möglichst viel vom Geld des sendenden erhält.
Warum TransferGO die bessere Wahl als die Apobank sein kann
Die Apobank verlangt für Überweisungen außerhalb Europas ordentlich zur Kasse: Mindestens 15 Euro plus 2,50 Euro für die Währungsumrechnung – und dann kommt noch der Aufschlag auf den Wechselkurs dazu. Bei uns sparst du dir diesen ganzen Gebührenstress. Unsere Standardüberweisung kostet dich keinen Cent extra und du bekommst faire Wechselkurse. Gerade wenn du regelmäßig Geld überweist oder größere Summen verschickst, merkst du den Unterschied deutlich im Geldbeutel.
So einfach überweist du mit TransferGO statt mit der Apobank
Kurz bei TransferGO anmelden – dauert nur 2 Minuten
Betrag und Währung eingeben
Kontonummer des Empfängers angeben
Geld an uns überweisen
Fertig – wir kümmern uns um den Rest
Klingt simpel? Ist es auch! Du brauchst keine kryptischen Codes und musst dich auch nicht durch komplizierte Gebührenmodelle quälen. Bei uns siehst du direkt, was am Ende beim Empfänger landet. Und zwar in seiner eigenen Währung. Auch mühevolles Aufsetzen von eWallets kannst du dir bei TransferGo sparen: wir überweisen direkt auf das Bankkonto im Land deines Empfängers. Für ihn ist es dabei eine Inlandsüberweisung, sodass seitens seiner eigenen Bank ebenfalls keine Gebühren für den Empfang einer Auslandsüberweisung anfallen.
Dein Geld ist bei uns in sicheren Händen
Als reguliertes Finanzinstitut nehmen wir es mit der Sicherheit sehr genau. Wir nutzen die modernste Verschlüsselung für deine Daten und Überweisungen. Du kannst in der TransferGO App live verfolgen, wo dein Geld gerade ist. Und falls du mal Fragen hast: Unser Support-Team ist immer für dich da – ohne lange Warteschleifen wie bei der Bank.
Häufige Fragen zur Apobank Auslandsüberweisung
Wie schnell kommt mein Geld an?
Während die Apobank bis zu 5 Werktage braucht, ist deine Überweisung mit TransferGO blitzschnell durch – oft schon nach 30 Minuten. Selbst unsere kostenlose Option ist meist innerhalb eines Tages erledigt.
Brauche ich viele Dokumente für meine Apobank-Auslandsüberweisung?
Nein, ein Ausweis für die erste Anmeldung reicht. Die Apobank will dagegen oft noch extra Nachweise sehen, besonders bei größeren Beträgen.
Gibt’s einen Mindestbetrag wenn ich mit der Apobank ins Ausland überweisen will?
Überhaupt nicht. Bei der Apobank lohnen sich kleine Überweisungen wegen der 17,50 Euro Grundgebühr kaum – bei uns kannst du auch kleine Beträge ohne schlechtes Gewissen überweisen.
Was wenn ich mich vertippe?
Keine Sorge, bei TransferGo prüfen wir automatisch, ob die Kontodaten Sinn ergeben. Bei der Apobank kostet dich so ein Tippfehler schnell mal 25 Euro extra für die Nachforschung. Daher ist es umso wichtiger, die eingegebenen Bankdaten nochmals zu überprüfen.
Ist TransferGO als Alternative zur Apobank Auslandsüberweisung wirklich sicher?
Absolut! Wir sind genau wie die großen Banken von der Finanzaufsicht reguliert und nutzen modernste Sicherheitstechnik. Dein Geld ist bei uns zu 100% sicher.
Was kostet die Apobank Auslandsüberweisung, wenn’s richtig schnell gehen muss?
Die Apobank nimmt für Eilüberweisungen 5 Euro extra. Bei uns zahlst du nur 2,99 Euro und dein Geld ist in 30 Minuten da.
Wie weiß ich, wo meine Überweisung gerade ist?
In unserer App siehst du live, wo dein Geld gerade ist. Bei der Apobank musst du den Kundenservice anrufen oder einen teuren Nachforschungsauftrag stellen.
Irrtum vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
Populäre Artikel
Lade Freunde zu TransferGo ein und verdiene 20€



