DKB Auslandsüberweisung
Blog
Persönliche Finanzen
Geldtransfers

DKB Auslandsüberweisung

15 Min. Lesezeit
Calculator placeholder

Senden aus

Beliebt

All countries

Wechselkurs

– – –

GBP 1 = NGN 2030.28232

Transfergebühr

Kostenlos – – – 0.99 0.99 USD

Empfänger erhält

Beliebt

All countries

Please update the currency or receiver details.

Transfers from Türkiye are paused today. But don’t worry, they should be back on the next working day.

You're aiming high! Let’s try a smaller amount for now.

Please update the currency or receiver details.

Let’s try sending to another country instead.

Due to regulations, we can’t send money to this country right now. We’ll keep you posted if things change.

Let’s try sending to another country instead.

The amount is a bit too small for us. Try adding a little more.

Hmm, something’s not right. Try a different amount—or refresh this page.

Trifft innerhalb von 30 Minuten ein

Eine DKB Auslandsüberweisung zu tätigen ist einfach und kann sehr kostengünstig sein. Insbesondere dann, wenn du auf ein Auslandskonto innerhalb des SEPA-Raums überweisen möchtest. Geht deine Auslandsüberweisung hingegen ins Nicht-EU-Ausland oder außerhalb des SEPA-Raumes, so fallen für eine Auslandsüberweisung bei der DKB Gebühren an, die du mit innovativen Fintech-Anbietern wie TransferGo vermeiden kannst.

Kosten für eine DKB Auslandsüberweisung (DKB Gebühren Ausland)

Wie eingangs bereits erwähnt, hängen die Kosten einer Überweisung bei der DKB mit dem Ziel deiner Auslandsüberweisung zusammen. Schickst du nämlich Geld auf ein Konto innerhalb des SEPA-Raumes, so ist deine Überweisung einer herkömmlichen Inlandsüberweisung in nichts nachgestellt. Es fallen dementsprechend auch keine Kosten an.

Immer mehr Menschen haben allerdings Angehörige und Familie, die nicht im EU-Raum oder der SEPA-Zone leben. Möchte man also etwas Geld an diese Menschen senden, so sieht man sich bei traditionellen Banken häufig mit deutlich höheren Gebühren für Auslandsüberweisungen konfrontiert. Dies ist auch zum Beispiel bei einer Sparkassen Auslandsüberweisung oder Commerzbank Auslandsüberweisung der Fall.

Die DKB ist zwar Deutschlands zweitgrößte Direktbank, allerdings sind auch hier relativ hohe Gebühren für solche Geldtransaktionen ins Nicht-SEPA-Ausland fällig. Werfen wir einmal einen Blick auf die anfallenden Kosten:

Art der ÜberweisungKosten
SEPA-Überweisung (Online)Kostenlos
SEPA-Überweisung (Papierform)2,95€
Eilige SEPA-Überweisung15,00€ (Eingang bis 11:00 Uhr)
Nicht-SEPA-AuslandBis 12.500€ fallen 12,50€ Gebühren an
Ab 12.500€ fallen 1 Promille der Überweisungssumme an (max. 150€)
Eilige Überweisungen kosten zusätzlich 5,50€
Kosten für Auslandsüberweisungen laut Preisverzeichnis der DKB (Stand 27.12.2024)

Denke daran, dass du Auslandsüberweisungen über 12.500€ an die Bundesbank melden musst. Mehr dazu findest du hier: Meldepflicht Auslandsüberweisungen

Zusätzlich mögliche DKB Gebühren für Auslandsüberweisung

  • Repair-Gebühr: 7,50€ (wenn Angaben wie BIC oder IBAN fehlen oder falsch sind)
  • Rückruf einer Überweisung: 10€
  • Nachfrage bei der Auslandsbank: 40€
  • Rückgabe der Zahlung durch die Auslandsbank wegen fehlerhafter Angaben: 30€

Währungsumrechnungen bei DKB Auslandsüberweisungen

Bei Überweisungen in fremder Währung (z.B. US-Dollar oder Britische Pfund) muss die DKB den Betrag umrechnen. Hierzu nimmt die DKB die Wechselkurse der BayernLB her. Diese werden täglich zwischen 13:00 und 14:30 Uhr festgelegt und dabei gibt es zwei verschiedene Kurse:

  • Briefkurs (auch „Verkaufskurs“ genannt): Diesen Kurs verwendet die Bank, wenn du Geld in fremder Währung erhältst. Der Briefkurs ist für dich als Kunde etwas ungünstiger, da die Bank die Fremdwährung sozusagen an dich „verkauft“.
  • Geldkurs (auch „Ankaufskurs“ genannt): Dieser Kurs wird angewendet, wenn du Geld in fremder Währung überweist. Der Geldkurs ist ebenfalls etwas ungünstiger für dich, da die Bank dir die Fremdwährung „abkauft“.

Die Differenz zwischen beiden Kursen ist die sogenannte Marge, die die Bank als Gewinn einbehält. Klingt kompliziert? Vielleicht hilft ein Beispiel:

Was passiertDie KurseWie die Umrechnung läuft
Du erhältst 1.000 USDBriefkurs: 1 USD = 0,92 EUR1.000 USD = 920 EUR
Du überweist 1.000 USDGeldkurs: 1 USD = 0,94 EUR1.000 USD = 940 EUR

Innovative Unternehmen in der Finanztechnologie, wie beispielsweise TransferGo, verzichten auf die hohen Auslandsüberweisungsgebühren, die bei traditionellen Banken wie der DKB für Überweisungen in Drittstatten anfallen. Lediglich geringe Kosten entstehen durch eine leichte Abweichung beim Wechselkurs. Weitere Service-Leistungen können gegen Aufpreis gebucht werden. Du siehst immer bereits beim Senden des Geldes, wie viel am Ende beim Empfänger ankommen wird.

Wie du eine Auslandsüberweisung bei der DKB tätigst

Wie Sie eine Auslandsüberweisung bei der DKB tätigen

Um mittels deines DKB Kontos eine Auslandsüberweisung ins Nicht-EU-Ausland bzw. außerhalb des SEPA-Raums zu tätigen, folge einfach den folgenden Schritten:

  • Logg dich zunächst in dein DKB Konto online ein. Dies kann sowohl am PC oder von deinem Mobilgerät mittels der App passieren.
  • Fülle nun das Überweisungsformular aus. Beachte hierbei, dass du die IBAN und die BIC bzw. den SWIFT-Code des Empfängers zu handhast.
  • Wähle aus, wie die Kosten der Transaktion gehandhabt werden sollen. Hierbei hast du die Wahl zwischen SHARE, BEN und OUR. Was es damit genau auf sich hat, erfährst du weiter unten.
  • Sofern alle Daten korrekt sind, kannst du die Überweisungen wie gewohnt mit deiner chipTAN oder dem TAN2go-Verfahren bestätigen.

Es ist auch eine DKB Auslandsüberweisung mittels des Z1-Formulars bei der Bundesbank möglich. Bitte wende dich jedoch nochmals direkt an die Bank, um weitere Informationen hierzu zu erhalten.

Tipp: Auslandsüberweisungen, die höher als 12.500 € sind, müssen an die Bundesbank gemeldet werden. Behalte dies also im Hinterkopf, wenn du größere Beträge sendest.

DKB Auslandsüberweisung Kosten und Gebühren

DKB Auslandsüberweisung Kosten

Die Kosten bei einer DKB Auslandsüberweisung setzen sich aus unterschiedlichen Entgelten zusammen. Zunächst ist eine Gebühr für die Auslandsüberweisung an sich zu entrichten. Diese beträgt bis zu einem Betrag in Höhe von 12.500 € (oder dessen Gegenwert) 12,50 €.

Sofern der Überweisungsbetrag über 12.500 € (oder dessen Gegenwert) liegt, so fallen 1 Promille der Überweisungshöhe, maximal aber 150 € an.

Sofern nichts anderes angegeben wird, werden derartige Überweisungen automatisch als SHAR-/SHARE-Überweisungen ausgeführt. Das bedeutet, dass der Empfänger und der Sender des Geldes sich die Gebühren teilen. Hier fallen dann also für sie in aller Regel nur die 12,50 € an. Allerdings zahlt dann der Empfänger ebenfalls die Gebühren seiner eigenen Bank und erhält weniger, als das was du überwiesen hast.

Willst du die vollen Überweisungskosten tragen, so kommt nur die OUR-Überweisung infrage. Hier verlangt die DKB dann weitere 25,00 € in Form einer Pauschale, die die Fremdentgelte – also anfallenden Kosten der anderen Banken – abgelten soll. In diesem Falle sind also Gebühren in Höhe von 37,50€ von dir zu entrichten.

Hinzu kommen weitere mögliche Leistungen, je nach Bedarf:

  • Expressüberweisung: 5,50 €
  • Repairgebühren bei Nachbearbeitung: 7,50 €
  • Kopien der Belege: 5,00 €
  • Nachricht bei Nichtausführung: 1,00 €
  • Nachfragen mit Rückrufservice: 10,00 €
  • Bemühen der DKB um Wiederbeschaffung bei fehlerhaften Angaben durch den Kunden: 10,00 €

Die meisten werden von den zusätzlichen Leistungen keinen Gebrauch machen müssen. Allerdings sind die Kosten in Höhe von 12,50 € – 37,50 € schon recht hoch. Insbesondere auch dann, wenn du nur geringe Beträge wie beispielsweise 100,00 € senden möchtest. Vielleicht empfiehlt die DKB deswegen auf ihrer eigenen Webseite die Verwendung eines Fintech-Unternehmens, das Geldtransfers ins Ausland deutlich günstiger anbieten kann.

Bei TransferGo lässt sich Geld ins Ausland und auch in Fremdwährungen transferieren ohne dass hohe Gebühren anfallen. Du kannst im Rechner oben rechts (auf Desktop) oder unterhalb dieses Artikels (Mobil) selbst ausprobieren, wie viel Geld du sendest und wie viel die Empfängerin oder der Empfänger erhalten wird. Ganz transparent und preiswert. Zu einem Bruchteil der Gebühren, die bei Banken fällig werden und obendrauf auch noch schneller! Innerhalb eines Tages, auf Wunsch auch innerhalb von 30 Minuten. Und das ohne dass sich der Empfänger eine eWallet einrichten muss. Die Überweisung geht direkt auf sein Bankkonto.

Dauer einer DKB Auslandsüberweisung

Eine DKB Auslandsüberweisung, die innerhalb des SEPA-Raumes durchgeführt wird, ist im Normalfall am nächsten Werktag auf dem Konto des Empfängers. Sofern du eine Auslandsüberweisung auf ein Konto tätigst, das sich außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums befindet, hängt die Dauer der Auslandsüberweisung natürlich ein wenig davon ab, um welches Land es sich handelt.

Tipp: Plane auf jeden Fall genügend Zeit ein, wenn du über eine traditionelle Bank eine Überweisung ins Nicht-SEPA-Ausland durchführst.

ÜberweisungRegelmäßige Dauer
Überweisung innerhalb des EWR in Euro (beleglos)1 Tag
Überweisung innerhalb des EWR in Euro (beleghaft)2 Tage
Überweisung innerhalb des EWR in Fremdwährung4 Tage
Überweisung in DrittstaatenUnbekannt / Baldmöglichst
Dauer der Auslandsüberweisungen bei der DKB (Stand 27.12.2024)

Bei TransferGo ist der Betrag im langsamsten Modell im Regelfall am nächsten Werktag für den Empfänger im Nicht-SEPA-Ausland verfügbar. Allerdings geht dies, gegen Aufpreis, auch deutlich schneller. So können dringende Auslandstransfers auch innerhalb 1 Stunde den Empfänger erreichen.

Kostenübernahme von Seiten des Empfängers

Kostenübernahme von Seiten des Empfängers

Wir sind weiter oben bereits darauf eingegangen, dass es unterschiedliche Modelle für die Kostenübernahme einer Auslandsüberweisung gibt. Im folgenden stellen wir dir gerne die unterschiedlichen Optionen etwas detaillierter vor.

Wichtig ist hier zu verstehen, dass bei einer Auslandsüberweisung mehrere Banken in unterschiedlichen Ländern beteiligt sind. Je nachdem, wohin man Geld versendet, fallen unterschiedliche Bankgebühren an.

Prinzipiell sind sie von einer der beiden Parteien zu tragen: dem Sender oder dem Empfänger. In den häufigsten Fällen werden die Gebühren jedoch zwischen beiden aufgeteilt.

  • SHARE: Beide teilen sich die Gebühren. Der Sender des Geldes zahlt in diesem Fall bei der DKB bis 12.500 € Überweisungssumme eine Gebühr von 12,50 €. Beachte aber, dass in diesem Fall weitere Gebühren auf Seiten des Empfängers anfallen werden.
  • OUR: Hier übernimmt der Sender die gesamten Kosten. Der Empfänger erhält also den kompletten Betrag ohne weitere Abzüge. Da dann jedoch die Kosten, die seitens der zwischengeschalteten Banken anfallen, durch den Sender übernommen werden, erhöhen sich die Gebühren um weitere 25,00 €. Nun zahlst du für die Überweisung also Gebühren in Höhe von 37,50 €.
  • BEN: Hier übernimmt der Empfänger die Kosten für die Auslandsüberweisung. Es werden also die oben genannten Gebühren von der Überweisungssumme abgezogen.

Bei TransferGo trägt immer der Sender die Gebühren für die Überweisung. Dies dient der Transparenz. Gleichzeitig kann der Sender mit wenigen Mausklicks sehen, wie viel der Empfänger tatsächlich erhalten wird. Dies ist unkompliziert, fair und für jeden schnell verständlich. Tipp: Nutze TransferGo auch, um problemlos Geld in die Türkei zu überweisen und von günstigen Wechselkursen zu profitieren.

Häufige Fragen

Was kostet eine Überweisung ins Ausland (DKB)?

Sofern du dich die Kosten der Auslandsüberweisung mit dem Empfänger teilst, fallen für dich bis zu einem Betrag in Höhe von 12.500 € bei der DKB Gebühren in Höhe von 12,50 € an. Beachte hierbei aber, dass seitens der Empfängerbank nochmals Gebühren berechnet werden, die der Empfänger dann zu tragen hat. Der Empfänger erhält also weniger Geld, als das, was du schickst. Willst du die Gebühren hingegen komplett übernehmen, so betragen diese bei der DKB Auslandsüberweisung dann mindestens 37,50 €.

Wer trägt die Kosten bei DKB Auslandsüberweisung?

Es gibt unterschiedliche Modelle, die du als Sender des Geldes auswählen kannst. So teilen sich im Regelfall der Sender und Empfänger des Geldes die Kosten. Allerdings kann man auch die kompletten Kosten übernehmen oder dem Empfänger ein Großteil der Kosten aufbürden. Mehr erfährst du hierzu weiter oben in diesem Artikel.

Wie mache ich eine DKB Auslandsüberweisung?

Eine DKB Auslandsüberweisung ist sehr einfach. Navigiere einfach zu deinem herkömmlichen Überweisungsformular innerhalb des Online Banking und fülle dieses mit den Daten des ausländischen Bankkontos aus. Nun noch mit der TAN bestätigen und schon ist dein Geld auf dem Weg.

Wie empfange ich Fremdwährungen bei der DKB?

Gute Nachricht: Du brauchst kein extra Konto für Fremdwährungen bei der DKB. Wenn dir jemand Dollars oder Schweizer Franken schickt, rechnet die DKB das automatisch in Euro um und schreibt dir den Betrag direkt gut. Dabei nutzt die Bank den tagesaktuellen Briefkurs – das ist der Kurs, zu dem die Bank die Fremdwährung sozusagen an dich „verkauft“.

Wie schnell ist eine DKB Sofortüberweisung als Auslandsüberweisung?

Wenn’s mal richtig schnell gehen muss, kannst du bei der DKB eine Sofortüberweisung machen. Dein Geld ist dann meist innerhalb von Sekunden beim Empfänger. Wähle dafür einfach im Online-Banking die „Eilüberweisung“ aus. Kostet allerdings extra – aktuell 15 Euro. Und bei der Auslandsüberweisung 5,50 Euro. Dabei ist es gleichzeitig bei der Auslandsüberewisung auch nicht so schnell.

Muss ich für DKB Auslandsüberweisungen etwas freischalten?

Nein, du kannst direkt loslegen! Sobald dein Online-Banking mit TAN-Verfahren läuft, kannst du auch ins Ausland überweisen. Da musst du nichts extra beantragen oder freischalten lassen.

Wie lautet der SWIFT-Code der DKB?

Ganz einfach: BYLADEM1001. Den brauchst du, wenn Geld aus dem Ausland auf dein DKB-Konto überwiesen werden soll.

Wie überweise ich mit der DKB Schweizer Franken?

Im Online-Banking gibst du einfach den CHF-Betrag ein und wählst „Schweizer Franken“ als Währung aus. Die DKB kümmert sich um die Umrechnung zum aktuellen Kurs.

Wie lange braucht eine internationale Überweisung bei der DKB?

Das kommt aufs Zielland an: Innerhalb Europas (SEPA) ist dein Geld meist schon am nächsten Werktag da. Bei Fremdwährungen in der EU kann’s bis zu vier Tage dauern. Geht’s weiter weg, solltest du mit zwei bis fünf Werktagen rechnen.

Welche Wechselkurse nutzt die DKB?

Die DKB arbeitet mit den Kursen der BayernLB, die jeden Tag zwischen 13 und 14:30 Uhr neu festgelegt werden. Dabei gibt’s zwei verschiedene Kurse: Einen fürs Geldempfangen und einen fürs Überweisen. Klingt kompliziert, läuft aber automatisch – du musst da nichts beachten. Denke nur daran, dass beide Kurse nicht zu deinem Vorteil sind. Neben den bereits recht hohen Gebühren für die Auslandsüberweisung an sich, verdient die Bank also nochmals gut am Wechselkurs.

Wie überweise ich mit der DKB nach Polen?

Das ist total unkompliziert: Du brauchst nur die polnische IBAN und überweist ganz normal per SEPA. Kostet dich auch nichts extra und das Geld ist normalerweise am nächsten Tag da.

Kann ich bei der DKB ein Dollar-Konto eröffnen?

Ein reines Dollar-Konto gibt’s bei der DKB leider nicht. Aber keine Sorge: Du kannst trotzdem Dollar-Zahlungen empfangen. Die werden dann automatisch in Euro umgerechnet und landen auf deinem normalen Konto.

Wo sehe ich die aktuellen DKB-Gebühren?

Die findest du im Online-Banking unter „Service“ im „Dokumentencenter“. Da gibt’s das komplette Preisverzeichnis mit allen Gebühren schwarz auf weiß. Oder du schaust einfach oben in diesem Artikel, dort haben wir es dir auch nochmals verlinkt.

Was heißt SHARE, BEN und OUR bei DKB-Auslandsüberweisungen?

Das sind deine Optionen bei der Gebührenverteilung: Bei SHARE – das ist die Standardeinstellung – teilt ihr euch die Kosten mit dem Empfänger. BEN bedeutet, der Empfänger zahlt alles. Und bei OUR übernimmst du sämtliche Gebühren, zahlst dafür aber 25 Euro extra obendrauf. Günstiger geht es mit Anbietern wie TransferGo.

Du kennst jemanden, für den TransferGo eine gute Alternative wäre? Dann könntest du eine Prämie erwarten. Schau gleich vorbei: TransferGo empfehlen und Geld verdienen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtum vorbehalten.

Über den Autor

Dennis Boehm

Dennis blickt auf viele Jahre im FinTech und SEO-Bereich zurück. Mit einem Master of Business Administration von der University of Northampton und einer beeindruckenden Palette an Zertifizierungen im Bereich Online Marketing, SEO und Management, hat sich Dennis als Experte in Content Marketing und Suchmaschinenoptimierung etabliert. Bei TransferGo kümmert er sich um den deutschsprachigen Markt und treibt die Content-Strategie sowie die SEO-Aktivitäten voran.

Lade Freunde zu TransferGo ein und verdiene 20€